Kooperation Mikro- und Nanotechnologien des Fachbereichs Mikro- und Nanotechnologien des RBZ des Kreises Steinburg mit der Mair Elektronik


Ein Gastbeitrag von Oliver Knebusch

 

„There’s Plenty of Room at the Bottom“ (englisch für „unten ist eine Menge Platz“) lautete der Titel eines Vortrags von Richard Feynman. Bereits 1959 erkannte er das Potenzial und stellte Ideen vor wie Technologie auf mikroskopischer Ebene funktionieren könnte, die heute die Grundlage aller Zukunftstechnologien ist.

Knapp 60 Jahre später gehören Hochtechnologien wie Mikro- und Nanotechnologie (MNT) längst zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Die Aufbau- und Verbindungstechnik auf Ebene der Elektronischen Baugruppen verbindet die verschiedensten Bauelemente, Sensoren und Aktoren der MNT und macht aus Ihnen erst ein funktionierendes und einsetzbares System.

Derartige Baugruppen sind damit die Hightech-Schnittstellen zu den Megatrends der Zukunft und Kern von allen innovativen Entwicklungen. Sie schaffen Voraussetzungen für Innovationen in den Bereichen von Fahrzeugtechnik, E-Mobility, Materialbearbeitung oder in Zukunftstrends wie Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz. Mikro- und Nanotechnologie auf Baugruppenebene sind zentrale Querschnittstechnologien, deren Nutzen auch für angrenzende Hightech-Bereiche wie Biotechnologie, Prozessautomatisierung und Medizintechnik von hohem Wert sind.

Der Bedarf an neu/anders und gut ausgebildeten Fachkräften ist daher in diesem Technologiebereich groß.

Um dem schnellen technologischen und auch demografischen Wandel standhalten zu können, wird eine qualitativ hochwertige und sich flexibel an den Bedarf des Arbeitsmarktes anpassende Berufsausbildung, Fort- und Weiterbildung für die Hochtechnologien des 21. Jahrhunderts als gleichwertige Ergänzung zur akademischen Bildung benötigt.

Um diesem Qualifizierungsbedarf gerecht zu werden, wurde die innovative dreijährige Berufsausbildung zum/zur Mikrotechnologen/-in (MT) geschaffen.

Es freut uns ganz besonders, dass diese hochkarätige Ausbildung auch von einem innovativen Unternehmen wie der Mair Elektronik angeboten und ausgebildet wird und die Mair Elektronik damit mit anderen Unternehmen der Hochtechnologien zum Schrittmacher dieser anspruchsvollen Berufsausbildung geworden ist.

Im Rahmen des Dualen Ausbildungssystems besuchen die angehenden Mikrotechnologen/-innen der Mair Elektronik zusammen mit den Mikrotechnologen/-innen aus vielen Unternehmen und Forschungsinstituten aus einer ganzen Reihe von Bundesländern den berufsschulischen Teil der MT-Ausbildung beim Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien des RBZ-Steinburg in Itzehoe.

Aufbauend auf der Ausbildung der Mikrotechnologen/-innen entwickeln sich aufstrebende Fachkräfte der Mair Elektronik in einer Dualen Aufstiegsfortbildung in den Blockseminaren am RBZ-Steinburg zum staatlich geprüften Techniker/Bachelor Professionel mit dem Schwerpunkt Mikrotechnologien. In sechs Semestern wird hier berufsbegleitend das Bachelorniveau erreicht.

Durch die langjährige, gemeinsame Kooperation und Entwicklung des Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien des RBZ Steinburg mit der Mair Elektronik haben sich beide Partner zu einem wertvollen Bestandteil einer innovativen Community in den MNT entwickelt, die gemeinsam passgenaue und hochkarätige Fach- und Führungskräfte hervorbringt.

Das diese dynamische Entwicklung nicht stehen bleibt, wird u.a. darin deutlich, dass nun am RBZ Steinburg die Reinraum- und Laborbereiche für die Qualifizierungen großzügig und völlig neu aufgebaut werden und im Rahmen des BMBF-Projekts InnoVET BM=x³ nicht nur die weitere Personalentwicklung, sondern auch die berufsbegleitende Entwicklung eines Masterprogramms (speziell für die berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung MNT) umgesetzt wird.