Geschichte


2021
RAWE Electronic GmbH übernimmt, rückwirkend zum 01.01.2021, 100 % der Anteile der Mair Elektronik GmbH in Schwaig bei München.

Über die Jahre haben wir eine gute Marktposition im EMS-Markt erobert. Mit dem Fokus auf kleine Losgrößen, mit einem hohen technologischen Anspruch, stellt Mair Elektronik eine perfekte Ergänzung zu RAWE dar.

Neben Vorteilen im Produktionsbereich, erwartet RAWE wertvolle Synergieeffekte, die vor allem in den Bereichen Einkauf und Vertrieb genutzt werden können.

Die RAWE-Kunden stammen vorwiegend aus den Bereichen Automotive, Nutzfahrzeuge, Profiküchentechnik, Sanitär und Messtechnik.

Herr Roland Mair wird, gemeinsam mit dem 2. Geschäftsführer, Herrn Martin Schwaiger, weiterhin als Geschäftsführer für das Unternehmen tätig sein.

RAWE Electronic ist ein führendes Elektronik Dienstleistungsunternehmen mit ca. 300 Mitarbeitern in Weiler-Simmerberg und hat sich im Bereich EMS (Electronic Manufacturing Services) eine führende Marktposition erarbeitet.

Mit ihren Tochterunternehmen Tefag Elektronik AG (Mels-CH) und Mair Elektronik GmbH (Schwaig) gehört RAWE zur Demmel Gruppe und deckt, in diesem Zusammenschluss erfolgreicher mittelständischer Unternehmen, den Bereich Elektronikproduktion und Elektronikentwicklung ab.

2020
Ausbau des Standortes in Eisleben: um die Produktionskapazitäten zu erhöhen, wird eine weitere Dampfphase Asscon VP1000-66 in Betrieb genommen. | Um die Linie zu komplettieren, wird ein zweiter EKRA-Drucker Serio 4000 installiert. Vollautomatischer Druckzyklus, integrierte Reinigung und 2 1/2-D Inspektion bieten SMD-Druck auf dem neuesten Stand der Technik. | Mit diesen beiden Systemen stehen nun zwei SMT-Linien aus jeweils einem vollautomatischen Drucker, zwei Bestückungsmaschinen und einer Dampfphasen-Lötanlage zur Verfügung. | Um die Bestandausfnahme von Bauteilen zu vereinfachen, kommt in Eisleben der vollautomatische Bauteilzähler OC-SCAN CCX zum Einsatz. Damit werden Bauteil-Gebinde wie Rollen oder Sticks mittels Röntgenverfahren innerhalb von 12 Sekunden gezählt. Durch die automatische Übermittlung des Zählergebnisses an unser PPS-System steht unser Lagerbestand in Echtzeit zur Verfügung. | Im Laufe des Jahres hat auch die Corona-Pandemie uns voll im Griff. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden Kontakte so weit wie möglich verringert. Hierzu zählen die Vermeidung von Kunden- oder Lieferanten-Besuchen und die Einführung von Homeoffice und Schichtarbeit. | Umsetzung der AHA-Regeln, Maskenpflicht und getrennte Arbeitsplätze werden zum Alltag. | Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ziehen an einem Strang, so dass wir das Jahr 2020 gesund überstehen.

2019
Erweiterung der THT-Lötkapazitäten: Installierung einer Selektiv-Lötanlage ELS 3.3 von Inertec am Standort Eisleben. Durch die Prozess-Flexibilität stellt die Anlage eine ideale Ergänzung zum Wellenlöten dar.  | Für die visuelle Inspektion und optische Analyse von Baugruppen steht das Full-HD-Digitalmikroskop Omni-Core von Ash Vision zur Verfügung.  | Zehn Jahre Mair Elektronik am Standort Schwaig stehen für Beständigkeit und Zuverlässigkeit. | 33 Jahre Mair Elektronik GmbH.

2018
Seit Januar 2018 sind Mair Elektronik in Schwaig und Mair Produktion in Eisleben zur Mair Elektronik verschmolzen und fungieren nun als ein Unternehmen mit zwei Standorten.| Modernisierung im Reinraum: Dampfphasen-Lötanlage ASSCIN VP1000-66 | Neues Testsystem: der Firma Konrad Technologies | Aussteller auf electronica in München | Neue EKRA Drucker an beiden Standorten Schwaig und Eisleben installiert: eine X5 Professional und eine SERIO 4000 sind die Flaggschiffe unter den eingesetzten Drucksystemen. Mit dem Drucker geht Mair Elektronik auf die Herausforderung der Miniaturisierung in der Branche ein. | Bestückung der nächsten Generation – durch Investition in die Zukunft: Die Firma Mair Elektronik leistet Pionierarbeit bei den ersten zwei in Europa ausgelieferten Juki RS-1 Bestückungsautomaten. Der flexible Allrounder vereinfacht den Produktwechsel, erhöht die Produktivität und trägt damit zu einer optimalen Linienaustaktung bei.

2017
Qualitätsmanagement: Nach neuer ISO 9001:2015 zertifiziert | Vollautomatischer Bauteilzähler OC-Scan CCX – vereinfacht unsere Arbeit bei der Bestandsaufnahme von Bauteilen aus der Produktion. Feuchte-empfindliche MSL-Ware muss zum Erfassen nicht ausgepackt werden. Es können Bauteile bis zur aktuellen Größe 01005 mit einer Genauigkeit von 99,9% gezählt werden. | Neue Druckluftanlage in Schwaig. Dabei setzen wir auf einen Kompressor mit Frequenzregelung. Das Verfahren spart erhebliche Mengen an Energie ein und durch den geringeren Stromverbrauch wird der CO2-Ausstoß reduziert, was besonders der Umwelt zugute kommt.

2016
30 Jahre Mair Elektronik GmbH | Neuer SMT-Schablonendrucker EKRA X5 Professional verstärkt die Produktion. | Neue Röntgenanlage Nikon XT V 160 wird in Dienst gestellt. Das High-Tech-Inspektionsgerät der Premiumklasse erlaubt noch schärfere Bilder, um verdeckte Lötstellen optimal beurteilen zu können. | Seit 15 Jahren Ausbildungsbetrieb für Mikrotechnologen | Aussteller auf electronica in München

2015
In den Maschinenpark investiert: Im Reinraum in Schwaig, Stammwerk, stehen ab sofort drei neue JUKI-Bestückautomaten KE-2080 mit einer Gesamtbestückleistung von über 50.000 Bauteilen pro Stunde (nach IPC-9850). Die THT-Fertigung in Werk 2, Lutherstadt Eisleben, wurde mit einer Stickstoff betriebenen Wellenlötanlage Power Wave von Seho ausgestattet. Von komplexen, einzelnen Prototypen bis zur großen THT-Serie können so alle erdenklichen Spielarten an Baugruppen bedient werden.

2014
Fertigstellung und Bezug des neuen Gebäudes in Lutherstadt Eisleben mit ca. 1.200 Quadratmeter Fertigungsfläche.
Kurze Wege sorgen dafür, dass die Produktionsschritte perfekt miteinander verzahnt sind – für einen optimalen Work-Flow in der Elektronik-Produktion.

2013
Der Standort Lutherstadt Eisleben wird mit dem Röntgengerät PCBA Analyser von Phoenix X-Ray ausgestattet. Damit ist unser Werk 2 mit den Inspektionsmöglichkeiten für verdeckte Lötstellen, für den Wareneingang von Leiterplatten sowie zur Analyse von Baugruppen ebenso perfekt ausgestattet wie unser Stammwerk in Schwaig.

2012
Wir haben unser bisheriges Verständnis für Produkt- und Prozessqualität um die ökologische Komponente ergänzt und zu unserem bestehenden DIN EN ISO 9001 System, zum Schutz der Umwelt, ein vergleichbares Umweltmanagementsystem aufgebaut. | Aussteller auf electronica in München | ISO Zertifizierung | Einführung einer neuen Fertigungsdokumentation (via PPS-Software ´COX me´):
Beschreibung aller produktrelevanten Prozesse und Tätigkeiten und chronologische Anpassung je Produkt. Vorteil der papierlosen Fertigung durch Hinzufügen von Informationen durch Mitarbeiter in Echtzeit: extrem schnell, extrem flexibel.

2011
25 Jahre Mair Elektronik | Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 | Seit 10 Jahren Ausbildung von Mikrotechnologen | Aussteller auf der Berufsfit 2011 | Automatisch Optische Inspektion: Erweiterung Prüffeld (Viscom Typ S3088-III und Typ S2088-III).
Hoher Qualitätsstandard 160923.

2010
Aussteller auf der electronica in München | Erweiterung der THT-Lötkapazität | Investition in neue
Dampfphasentechnologie | Neue Reinraum-Wellenlötanlage (ERSA Powerflow): Asscon Dampfphasen-Lötanlage VP 1000-66 der neuesten Generation für den bleifreien Lötprozess installiert. | Zertifizierung nach ISO 9001:2008

2009
Umzug in neues Firmengebäude in Schwaig (Fläche 1.600 qm, über 40 Mitarbeiter): 150 qm großer Reinraum in dem die SMT-Fertigung Anwendung findet. | Beratung und Unterstützung bei Prozessentwicklung, Beschaffung aller Komponenten und Serienfertigung jetzt auch im Reinraum | Bestückungslinie im Reinraum um vollautomatischen Lotpastendrucker des Typs DEK ELA 02 und Bestückautomat Typ Juki KE-2060 RL erweitert. | Vollständige Automatisierung für maximale Prozessgeschwindigkeit | Umfangreiche Analytik durch Schlifflabor, X-Ray und AOI-System | Luft- und Raumfahrt zugelassene Reinigung | Klimatest | Optimiertes PPS- und ERP-System

2008
Aussteller auf der electronica in München | Bau eines neuen Fertigungsgebäudes in Schwaig

2007
Anschaffung von SMT-Bestückungs-Vollautomaten: Juki KE-2050 und KE2060 – es können alle gängigen Bauteilgeometrien und Gehäusetypen bestückt werden

2006
20 Jahre Mair Elektronik GmbH | Einstieg in die X-Ray Inspektion:
Anschaffung einer universalen Inspektionslösung wie der Röntgeninspektion schließen bestehende Inspektionslücken.
Mit PCBA-Analyser Phoenix X-Ray können PCB im Wareneingang auf Qualität geprüft oder der eigene Lötprozess an verdeckten Lötstellen, wie an BGA-Bauformen, evaluiert werden. | Teilnahme an der productronica

2005
Erweiterung der SMT Produktion auf 4 SMT-Vollautomaten der Firma JUKI | Gesamtbestückungsleistung 45.000 Bauteile | Anschaffung neueste Generation von Lötanlage: Asscon Systemtechnik Erweiterung der THT-Fertigung in moderne Selektiv-Lötanlage investiert.

2004
Umstellung auf bleifreien Fertigungsprozess unter Betrachtung der RoHSVerordnung| Anschaffung einer Rework-Anlage vom Marktführer Finetech mit halbautomatischer, PC-gesteuerter Arbeitsstation zum Rework komplexer Bauteile, wie BGA / CSP oder QFP.

2003
Ausbau des Standortes in Lutherstadt Eisleben mit eigenem Firmengebäude | Ausbildungsoffensive im kaufmännischen Bereich | Aufbau eines Schlifflabors zur analytischen Untersuchung und Qualitätssicherung | Umstellung auf DIN EN ISO 9001:2000 | Anschaffung einer automatisch optischen Inspektion (AOI) zur Reproduzierbarkeit von Fehlern zur Qualitätssicherung

2001
Aufbau einer Vertriebsabteilung | zwei Auszubildende der Mikrotechnologie mit Ausbildungsschwerpunkt Mikrosystemtechnik

1999
Investition in SMT-Vollautomaten | Re-Audit des ISO 9002 Zertifikates

1998
Eröffnung des zweiten Fertigungsstandortes in Lutherstadt Eisleben | bei gleichzeitiger Ausweitung der Produktionsfläche am Standort Neufahrn b. Freising

1997
Einstieg in die BGA-Technologie mit einer Dampfphasen-Lötanlage | Erweiterung der SMT-Kapazität durch einen Schablonendrucker

1996
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9002 | Erweiterung der SMT-Produktionskapazitäten

1992
Einstieg in die SMT-Technologie | Bestückung von Fine-Pitch-Bauteilen

1991
Fertigstellung des Betriebsgebäudes in Neufahrn bei Freising | Erweiterung der THT-Bestückung

1986
Gründung der Mair Elektronik durch Roland Mair als Ein-Mann-Unternehmen